Magazin
Interview
Fernwärme wird zu Fernkälte
Fernwärme

Fernwärme ist nicht nur zum Heizen da. Dank eines cleveren Verfahrens können wir sie auch zum Kühlen nutzen. So funktioniert die umweltfreundliche «Fernkälte».
Test Artikel Liste
Fernkälte aus Fernwärme entsteht in einer besonderen Maschine, der sogenannten Absorptionskältemaschine. In ihr findet ein Kreislauf statt, der vier Teile hat.
Fernwärme im Sommer
Auch wenn wir im Sommer nicht heizen, wird dennoch Fernwärme produziert, zum Beispiel durch die Kehrichtverbrennung. Fernkälte ist eine Möglichkeit, diese Energie zu nutzen, statt sie zu «verpuffen».
Aus heiss mach kalt
Das Prinzip, Wärme zur Kälteerzeugung zu nutzen, kommt nicht nur bei der Fernkälte zum Einsatz. Auch Wärmepumpen können auf diese Weise kühlen. Oder ein Gerät, das wir alle zu Hause haben: der Kühlschrank.
20 000 Kühlschränke
Das entspricht der Kälteenergie, die IWB dem Bahnhof Basel SBB und dem Meret-Oppenheim-Hochhaus pro Jahr liefert.
Klimaneutrale Zukunft
Nutzen Sie zur Zahlung Ihrer Rechnungen das bequeme Lastschriftverfahren. Sie erteilen einmal die Zahlungsermächtigung. Die Energierechnung wird anschliessend automatisch Ihrem Konto bei Bank oder Post belastet – ohne Aufwand und stets pünktlich. Sie behalten die volle Kontrolle: Jede Zahlung ist innert 30 Tagen schriftlich widerrufbar.

Das Prinzip, Wärme zur Kälteerzeugung zu nutzen, kommt nicht nur bei der Fernkälte zum Einsatz. Auch Wärmepumpen können auf diese Weise kühlen. Oder ein Gerät, das wir alle zu Hause haben: der Kühlschrank.
Dank unseres Entwicklungspartners ti&m lief der Go-live reibungslos

Erfahren Sie mehr dazu
Das könnte Sie auch interessieren