karel.coric+block@gmail.com,bluewin,regula.heisch@iwb.ch,blocked@test.ch

zum Main Content
Dossiers

Solarstrom

Die Energiewende ist bei uns bereits Alltag. So ist die Sonnenbox eine der einfachsten Lösungen rund um Photovoltaik. Egal, ob es um die Produktion, die Speicherung oder die effiziente Nutzung von Solarenergie geht, IWB bietet Ihnen alles aus einer Hand.

Ausbaus Basler Fernwärme

IWB betreibt eines der grössten Fernwärmenetze der Schweiz. Nun wird es verdichtet und verlängert. Bis 2037 wird IWB das Fernwärmenetz um 60 Kilometer erweitern und die Wärmeproduktion mit neuen, klimafreundlichen Anlagen aus- und umbauen. Dank dem Ausbau werden zukünftig gut 120 000 Menschen umweltfreundliche Fernwärme nutzen können.

Wald

Umbau Wärmeversorgung Basel-Stadt: kurz und bündig

  • Grundlage ist Energiegesetz von 2017: es lässt neue Öl- und Gasheizungen nur noch im Ausnahmefall zu.
  • Energierichtplan vom März 2020: definiert anhand technischen und wirtschaftlichen Kriterien, wo Fernwärme ausgebaut wird.
  • Im Oktober 2021 hat der Grosse Rat IWB beauftragt, das Fernwärmenetz auszubauen.
  • Fernwärmenetz wird von heute 120 auf rund 180 Kilometer Länge im Jahr 2037 ausgebaut.
  • Stand heute ist die Fernwärmeproduktion noch zu rund 25% fossil (aus Erdgas) – bis 2037 erfolgt ein Aus- und Umbau der Fernwärmeproduktionsanlagen auf erneuerbare Energieträger und Abwärme.
  • Fernwärmenetz

Bilder

2 Bilder
Blick in den Energieleitungstunnel
IWB plant in Birsfelden eine Anlage für die Produktion von grünem Wasserstoff. Die Visualisierung zeigt den Planungsstand vom Mai 2023.
Bildnachweis : Mathias Leemann
JPG
Pressebild KVA Fernwärme
Bildnachweis : IWB
JPG